Centra™

Ein wesentlicher Bestandteil der Laborplanung und -modernisierung ist die Planung der benötigten Räumlichkeiten und Geräte für kritische Anwendungen wie hochreine Gase und Wasser. Mit umfassendem Verständnis für Laborprobleme und fundierter Expertise in der Innovation von Wasseraufbereitungstechnologien hat Elga® Labwater – eine Tochtergesellschaft von Veolia Water Technologies – Centra™ entwickelt, ein umfassendes Sortiment an Aufbereitungs-, Wasserspeicher- und -verteilungssystemen in einer einzigen Einheit.

Zentralisiertes Wasseraufbereitungs-, -speicher- und -verteilungssystem in einer einzigen Einheit, das ultrareines Wasser der Typen 1, 2 und 3 liefert.

Info

Centra liefert Wasser mit konstanter Reinheit mit einer Rate von bis zu 200 Litern pro Stunde. Es reinigt und verteilt das gereinigte Wasser anschließend.

Sein Design überwindet die Einschränkungen herkömmlicher zentralisierter Wasseraufbereitungssysteme und sorgt für gleichbleibende Wasserreinheit, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit. Die Anlagen sind auf hohe Durchflussraten ausgelegt und erfüllen so die Anforderungen mittelgroßer und großer Labore.

Die Flexibilität des Systems bietet den Vorteil, dass zusätzliche Geräte integriert werden können, um sich an die wechselnden Anforderungen Ihres Labors anzupassen. Centra bietet verschiedene Aufbereitungsoptionen, darunter Umkehrosmose (RO), Ultraviolett-Photooxidation (UV), Submikronfiltration, Deionisierung (DI), Qualitätskontrolle im Speicher und vollständige Systemrückführung, um Ihren Wasserqualitätsanforderungen gerecht zu werden.

Darüber hinaus benötigt Centra aufgrund seiner geringen Stellfläche im Vergleich zu herkömmlichen Installationen weniger Platz.

Alle eingebauten Wasseraufbereitungseinheiten werden von einem zentralen Prozessor mit audiovisueller Alarmwarnung, internem Leckerkennungsalarm und Anschluss an Gebäudemanagementsysteme (GMS) gesteuert.


Merkmale und Vorteile

Die kompakte Bauweise bietet flexible Installationsmöglichkeiten sowohl für Neubauten als auch für Sanierungen.

Piktogramm Umweltschutz

Hemmt mikrobielles Wachstum

Einzigartiges Desinfektionsdesign zur Reinigung von RO-Membranen sowie des lokalen Verteilungskreislaufs, wodurch mikrobielles Wachstum gehemmt wird

Einfache und schnelle Inbetriebnahme

ENERGY EFFICIENCY WATER CYCLE picto

Energiesparendes, wärmereduzierendes Verteilungssystem

Anwendungen

Normgerechte Erzeugung von hochreinem Wasser für Labore, Krankenhäuser und die Halbleiterindustrie
Wasser- und Verteilungssysteme, die hochreines Laborwasser für den Einsatz in Forschung und klinischer Diagnose produzieren
Aufbereitung und Verteilung von qualitativ hochwertigem Wasser als Zutat für Lebensmittel und Getränke.

Services

Weltweit wurden Tausende von Centra-Systemen installiert und unsere Servicetechniker können einen erstklassigen Service für die Installation, Validierung und Wartung Ihrer Wasseraufbereitungssysteme bereitstellen, einschließlich Ersatzteilen und Verbrauchsmaterialien gemäß Ihren Spezifikationen.

Ein umfassendes Dienstleistungs-Angebot mit Service-Paketen für optimale Leistung und Sorgenfreiheit bei installierten Anlagen: technische Unterstützung, Ersatzteile, vorbeugende Wartung und vieles mehr.
Eine Kombination aus digitalen Tools und Veolia-Know-how, die alle Ihre Wasserprozesse intelligenter, sicherer und nachhaltiger macht.
Bündelt leistungsstarke Wasserchemikalien sowie innovative Dosier-, Mess- und Regeltechnik mit kompetenter Unterstützung durch unsere Chemikalien-Experten.
Umfassende Analyse Ihres Wasserkreislaufs zur Aufdeckung von Einsparpotenzialen und betrieblichen Verbesserungen

Downloads & Produktfamilie


Um Ihren Reinwasserbedarf optimal zu decken, bietet unsere einzigartige Centra-Reihe verschiedene Modelle und Durchflussraten:

Centra™ R60/120
Die Centra R60/120 bietet komplette Wasseraufbereitungs-, Speicher-, Steuerungs- und Verteilungssysteme mit Umkehrosmosemodulen für bis zu 120 Liter pro Stunde und einem 0,2-μm-Filter. Mit Durchflussraten von bis zu 10 Litern pro Minute sind sie die ideale Lösung für kleinere Verteilungsanforderungen.

Centra™ R200
Die Centra R200 ist ein komplettes zentrales Wasseraufbereitungs-, Speicher-, Steuerungs- und Verteilungssystem mit Umkehrosmosemodulen für bis zu 200 Liter pro Stunde und einem 0,2-μm-Filter. Sie verfügt über die gleichen Technologien wie die Modelle R60 und R120 und bietet eine Durchflussrate von bis zu 18 Litern pro Minute mit dem Standardsystem bzw. bis zu 30 Litern pro Minute mit dem Modell mit variabler Geschwindigkeit.

Centra™ RDS
Das Centra RDS speichert, steuert und verteilt vorgereinigtes Wasser über ein Kreislaufsystem im gesamten Gebäude (oder in mehreren Laboren). Das System verfügt über einen 350-Liter-Wasserspeicher und bietet dank UV-Photooxidation, einem externen Reinigungszylinder und einem 0,2-μm-Filter eine fortschrittliche Bakterienkontrolle. Es ist als High-Flow-Modell mit variabler Geschwindigkeit (HFV) erhältlich und kann bis zu 30 Liter pro Minute liefern, um Spitzenbedarfe zu decken.

Kontakt

Centra steht für Flexibilität und passt sich durch die nahtlose Integration mit anderen Geräten an sich ändernde Laboranforderungen an. Neben der Effizienz stellt es auch eine wirtschaftliche Alternative dar und minimiert die Kosten für Verteilungsleitungen und -geräte.

Was ist zentralisiertes Laborwasser?

Zentralisiertes Laborwasser bezeichnet ein System, bei dem die Produktion, Reinigung und Verteilung von Laborwasser an einem einzigen Ort innerhalb einer Einrichtung zentralisiert erfolgt. Dieses System ist darauf ausgelegt, hochwertiges Wasser für verschiedene Laboranwendungen bereitzustellen, vom einfachen Waschen und Spülen bis hin zu anspruchsvolleren Anwendungen wie Analysetechniken und Experimenten.

Welche Vorteile bietet ein zentrales Laborwassersystem?

Zentralisierte Wassersysteme gewährleisten eine gleichmäßige und hochwertige Wasserversorgung im gesamten Labor. Dies ist entscheidend für verschiedene Anwendungen, wie z. B. analytische Verfahren und Experimente, bei denen die Wasserqualität direkte Auswirkungen auf die Ergebnisse haben kann. Sie sind oft zudem kostengünstiger und platzsparender und bieten Skalierbarkeit für sich entwickelnde Laboranforderungen.

Wie entwickelt sich der Wasserbedarf im Labor?

Der Wasserbedarf von Laboren entwickelt sich aufgrund von Fortschritten in der wissenschaftlichen Forschung, technologischen Innovationen sowie veränderten Umwelt- und Regulierungsanforderungen weiter. Zu den wichtigsten Trends zählen die Umweltauswirkungen des Laborbetriebs, die Fernüberwachung und -steuerung, die Automatisierung und die Integration von Wasseraufbereitungssystemen in größere automatisierte Arbeitsabläufe.