Entdecken Sie die neue Generation der Purelab® Flex-Wasseraufbereitungssysteme, die für die Biowissenschaften und die pharmazeutische Forschung entwickelt wurden.
Info
Wasser ist das am häufigsten verwendete Lösungsmittel in Laboren, sei es für Forschungs- oder Analysetätigkeiten. Wir wissen, wie wichtig Präzision bei den erzielten Ergebnissen ist. Die Purelab® Flex-Reihe bietet Ihnen Zugang zu hochreinem Wasser. Sie erfüllt die Anforderungen von Forschern, indem sie genaue Ergebnisse liefert und dank ihres innovativen und ergonomischen Designs gleichzeitig benutzerfreundlich und flexibel bleibt.
Was bietet die neue Purelab Flex?
Wasseraufbereitung der nächsten Generation für Ihr Labor
Purelab Flex ist eine innovative und flexible Ergänzung der Purelab-Reihe. Es bietet gleichbleibend hohe Wasserreinheit sowie wirtschaftlichen und mühelosen Betrieb und Wartung.
Mit einem übersichtlichen Display, vereinfachter Wartung, Echtzeitüberwachung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) und priorisierten Informationen werden durchgängig qualitativ hochwertige Ergebnisse erzielt.
Deutlich geringere Umweltbelastung
- Eine neue Hochleistungsmembran für Umkehrosmose (RO) reduziert die Wasserverschwendung um 20 %.
- Der Eco-Modus in Verbindung mit einem Umkehrosmosemodul (RO) reduziert den Energieverbrauch um bis zu 55 %.
- Besteht aus bis zu 70% recycelten Materialien.
Typische Anwendungen für Purelab Flex:
- Chromatographie (z. B. HPLC, UPLC, LC-MS, IC)
- Massenspektrometrie
- Genomik (z. B. PCR, DNA)
- Proteomik (z. B. Kristallographie, Electrophorese)
- Immunologie (Produktion monoklonaler Antikörper)
- Pharmakologie
- Molekularbiologie und Mikrobiologie
- Immunochemie
- Spectrophotometrie

Merkmale und Vorteile

Bietet eine zuverlässige Versorgung mit Wasser des Typs 1

TOC-Überwachung in Echtzeit

Vollständige Umwälzung für reines Wasser am Einsatzort

Platzsparende Tisch- oder Wandmontage

Vereinfachte Wartung

70% recycelte Materialien

20% weniger Abwasser

Bis zu 55 % weniger Energieverbrauch
Anwendungen
Services
Downloads & Produktfamilie
Lernen Sie die gesamte Purelab Flex-Reihe kennen:
- Purelab® Flex 1: Ein vielseitiges Abgabe- und Überwachungssystem, das bei Anschluss an einen Speichertank oder eine Ringleitung auch nahtlos als einfaches Deionisierungssystem funktioniert.
- Purelab® Flex 2: Erzeugt hochreines Wasser des Typs I (18,2 Ω.cm) aus einer aufbereiteten Quelle und ist damit perfekt für analytische und biowissenschaftliche Zwecke geeignet.
- Purelab® Flex 3: Bietet hochreines Wasser aus Trinkwasser in einer einzigen Einheit.
- Purelab® Flex 3+: Eine einzigartige automatisierte Lösung, die Typ I (hochreines Wasser) aus Trinkwasser bereitstellt. Lässt sich direkt mit analytischen Chemiesystemen verbinden und bietet vollständige Automatisierung in einer einzigen Einheit.
Kontakt
Dank der einfachen Bedienung und Wartung von Purelab Flex können sich Forschende auf ihre wissenschaftliche Arbeit konzentrieren. Darüber hinaus trägt es dazu bei, die Nachhaltigkeit von Laboren zu verbessern, indem es Energie, Abwasser und Materialien reduziert und so zu einer grüneren Zukunft für die wissenschaftliche Forschung beiträgt."
Malte Sadetzky
Vertriebsleiter Elga Labwater, Veolia Water Technologies
FAQ zu Purelab Flex
Welche verschiedenen Arten von Systemen zur Laborwasseraufbereitung gibt es?
Zu den Laborwasseraufbereitungssystemen gehören Umkehrosmose (RO), Deionisierung (DI), Ultrafiltration (UF) und Destillation. Jeder Typ ist darauf ausgelegt, bestimmte Verunreinigungen zu entfernen, um die Reinheitsanforderungen verschiedener Anwendungen zu erfüllen.
Welche Qualitätskontrollen werden für Reinstwasser durchgeführt?
Zu den Qualitätskontrollen für Reinstwasser gehören die Überwachung von Parametern wie Widerstand, Gesamtgehalt an organischem Kohlenstoff (TOC), mikrobielle Kontamination und Partikelgehalt. Diese Maßnahmen stellen sicher, dass das Wasser die erforderlichen Reinheitsstandards für Laboranwendungen erfüllt.
Was ist Gesamtgehalt an organischem Kohlenstoff (TOC) und warum ist er bei der Wasseraufbereitung wichtig?
Gesamtgehalt an organischem Kohlenstoff (TOC) ist ein Maß für organische Verunreinigungen im Wasser. Dies ist bei der Wasseraufbereitung wichtig, da hohe TOC-Werte empfindliche Laboranalysen beeinträchtigen und die Genauigkeit experimenteller Ergebnisse beeinflussen können. Die Überwachung des TOC stellt eine hohe Wasserqualität sicher.
Wie können Labore ihre Umweltbelastung durch den Einsatz von Wasseraufbereitungssystemen reduzieren?
Labore können ihre Umweltbelastung reduzieren, indem sie Wasseraufbereitungssysteme mit umweltfreundlichen Eigenschaften wählen, wie z. B. weniger Wasserverschwendung, geringerem Energieverbrauch und Systeme aus recycelten Materialien. Die Umsetzung wassersparender Praktiken und regelmäßige Wartung tragen ebenfalls zur Nachhaltigkeit bei.
Referenzen

Um den für die analytischen Praktiken ihrer Schüler unverzichtbaren Bedarf an Reinstwasser zu decken, hat eine Berufsschule Purelab Flex im Einsatz. Dank seines flexiblen und modularen Designs bietet dieses System eine konstante Versorgung mit Reinstwasser, das für die analytischen Techniken im Unterricht wie AAS, HPLC, GC, GC-MS und ICP-OES unverzichtbar ist. Die Schüler können nun an hochmodernen Geräten trainieren und dabei die Bedingungen der anspruchsvollsten Forschungslabore nachbilden.